haus s
Der Prozess des Bauens ist ein intensiver und spannender Abschnitt im Leben eines Menschen. Jeder Mensch hat seine grundsätzlichen Vorstellungen, wie er sich gerne seinen Lebensraum gestaltet würde. Es ist immer wieder ein faszinierender Prozess diese Vorstellungen aufzunehmen, gemeinsam weiter zu entwickeln und ein neues und manchmal unerwartetes Ergebnis zu finden. Haus S ist wieder so ein Beispiel.
Als wir das erste Mal das Grundstück betreten haben, leuchteten unsere Augen. Klasse Standort. Eine tolle Lage in Innenstadtnähe, eine interessante Hanglage – was uns immer begeistert -, einen fantastischen Blick auf den so geliebten Hohentwiel und kein !! Bebauungsplan.
Wir entschieden uns für einen klar ablesbaren Kubus, der im Detail für Spannungen sorgen sollte. Den 3-geschossigen Flachdachbau liessen wir teilweise mit seinem Erdgeschoss im Hang verschwinden und fügen uns so in das vorhandene Gelände ein.
Durch die vorgestellte Garage entsteht ein überdachter Eingangsbereich, der den Hauszugang introvertiert in Szene setzt. Im Erdgeschoss befindet sich der offene Wohn- u. Essbereich mit angrenzendem Küchenbereich. Der Essbereich als Zentrum des Hauses wird durch einen 6 Meter hohen Luftraum kommunikativ und sichtbar mit dem Obergeschoss verbunden. An den Wohnbereich fügt sich eine überdachte Loggia an, die optisch den Innenraum erweitert und gleichzeitig im Außenraum einen Rückzugsort bildet. Im 1. Obergeschoss befinden sich der Schlafraum mit Balkon und eine mögliche Einliegerwohnung. Eine weitere Besonderheit des Hauses stellen die 2 individuellen Arbeitsbereiche im 2. Obergeschoss da, die sich um eine innenliegende Dachterrasse herum gruppieren. Die Dachterrasse ist durch Architraven räumlich definiert und schafft eine weitere Aufenthaltsfläche im Freien.
Das gesamte Gebäude ist in seiner Materialität schlicht gehalten. Weiße Wände die durch Akzente aus Sichtbeton, Sichtestrich und Holzelementen hervorstechen . Energetisch wird das Gebäude (KfW 55) durch ein Kompaktgerät für Heizung, Warmwasser und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung versorgt. Die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit dem Stromspeicher im EG stellt die Energie für die Wärmepumpe bereit und deckt den Strombedarf ab. So entsteht ein Energie Plushaus.