x
Loading...

Der neue Stöckach

Projekt
WBW Stöckach
Jahr
2019
Konstruktion
-
Energiestandard
-
Leistungsphase
-

Der neue Stöckach

Durch Verdichtung entsteht eine kompakte Quartiersstruktur, die zugleich durch Bildung von Plätzen, Gassen und Innenhöfen unterschiedlicher Prägung und Ausgestaltung räumliche Identität hervorbringt. Diese ermöglicht die Stabilisierung der eigenen Identität und fördert die Verantwortung gegenüber Umwelt und Mitmenschen. Stöckach soll sich durch eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Qualität auszeichnen.

Das vorgeschlagene Konzept ist getragen von der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens, als ein Stadtquartier in der Stadt. Verschiedenste Wohn -, Arbeitsformen und Lebensmodelle finden hier Platz und bilden die Plattform für einen  gesellschaftlichen Strukturwandel. Die hier geschaffene Plattform, differenziert in öffentliche, halböffentliche und private Bereiche fördert das Gemeinwesen, Integration und Inklusion, neue Mobilitäts – und Wohnformen, sowie gemeinschaftliche Dienstleistungen – von der Betreuung bis zur Pflege.

Das Konzept bietet neben Gewerbeflächen verschiedene Wohn- und Zusammenlebensformen an, wie Kleinwohnungen, Familien-, Paar, – Singlewohnungen, altengerechte Wohnungen, betreute Wohnungen, Wohngemeinschaften, betreute Wohngemeinschaften, Cluster und Jokerzimmer.

Es gibt viele Bereiche im Außen- wie Innenraum, die flexibel und gemeinschaftlich genutzt werden können. Das Quartier bietet Raum für Gemeinsamkeiten, Experimente und Unvorhergesehenes.

Das Atriumhaus, das einen gemeinsamen, überdachten Innenbereich umschließt, ist eine besonders kommunikationsfreundliche, nutzungsflexible und gleichzeitig energieeffiziente Bauform. Das Atrium selbst bietet Gelegenheit zur Begegnung und der  barrierefreien Erschließung aller Geschosse.

Diese Art der Gebäudestruktur, kann flexibel auf Veränderungen reagieren und somit langfristig unterschiedliche Nutzungs- und Veränderungsanforderungen erfüllen. Das ist voll umfänglich nachhaltig, da Diversität dauerhaft gewährleistet werden kann, ohne große Materialressourcen zu gebrauchen.

Beim Nachbarschaftshof umschließen mehrere Baukörper einen gemeinsamen, verkehrsfreien Innenhof. Er dient generationsübergreifend als gemeinschaftlich nutzbare und nach außen hin geschützte Aktionsfläche.

Skizzen